Warum knistert eine Daunendecke
Wer eine neue Daunendecke kauft, wird oft von einem überraschenden Geräusch begleitet: ein leichtes Knistern, wenn man die Decke bewegt. Warum entsteht dieses Geräusch, und welche Maßnahmen können helfen?
Auf dieser Seite
Das Material der Hülle macht den Unterschied
Das Knistern entsteht hauptsächlich durch den Bezugstoff der Daunendecke. Hochwertige Decken bestehen aus sehr feinem, dicht gewebtem Baumwollstoff. Diese Hüllen verhindern, dass die feinen Daunen nach außen dringen. Aufgrund ihrer dichten Webart können sie jedoch beim Bewegen der Decke Geräusche verursachen.
Der NM-Wert (Nummermetrisch) gibt an, wie fein das Garn des Stoffes ist:
NM-Wert | Eigenschaft |
---|---|
NM 100-135 | Fester → mehr Knistern |
NM 150-250 | Feiner, weicher und flexibler Stoff → weniger Knistern |
Im Allgemeinen gilt: Je feiner das Gewebe, desto geschmeidiger ist der Stoff – und desto geringer ist das Knistern. Bei uns ist jedoch die Nm-150-Hülle (z. B. Dickenbergh Mecklenburg, Kauffmann Norddaunen) am leisesten.
Hersteller können den Stoff gezielt leiser machen
Damit die Daunendecke weniger knistert, kann der Hersteller verschiedene Veredelungen des Bezugstoffes vornehmen:
- Weichspül-Behandlung: Macht den Stoff geschmeidiger und reduziert Reibungsgeräusche.
- Ausrüstung mit Aloe Vera oder Bienenwachs: Diese natürlichen Behandlungen machen den Stoff glatter und reduzieren Knistergeräusche.
- Sanforisieren: Ein mechanisches Verfahren zur Vorbehandlung des Stoffes, das ihn flexibler und geschmeidiger macht. Dabei wird der Stoff kontrolliert angefeuchtet, gespannt und anschließend mit Hitze behandelt, um ein späteres Einlaufen zu verhindern und die Fasern zu entspannen. Diese Technik sorgt dafür, dass der Bezugstoff der Daunendecke weicher wird und weniger Geräusche beim Bewegen verursacht.
- Vorwaschen des Stoffes: Einige Hersteller waschen den Stoff bereits vor der Verarbeitung, um ihn weicher und weniger geräuschintensiv zu machen.
Neue Daunendecken knistern stärker – was tun?
Besonders neue Daunendecken sind oft lauter, da der Stoff noch sehr fest ist. Mit der Zeit wird das Material geschmeidiger und das Geräusch nimmt ab. Eine Möglichkeit, das Knistern schneller zu reduzieren, ist das Vorwaschen der Decke vor der ersten Nutzung. Eine Wäsche mit einem speziellen Daunenwaschmittel macht den Stoff weicher und kann das Knistern dämpfen.
Die Füllung beeinflusst das Geräusch
Nicht nur der Bezug, sondern auch die Füllung kann eine Rolle spielen. Daunen sind extrem weich und leicht, während Federn etwas stabiler sind. Decken mit einem höheren Federanteil können mehr knistern, da die Federkiele aufeinander oder gegen den Stoff reiben.
Wie kann man das Knistern reduzieren?
✔ Eine hochwertige Daunendecke mit feinem, weichem Bezug wählen. |
✔ Die Decke regelmäßig nutzen und aufschütteln, um den Stoff geschmeidiger zu machen. |
✔ Vor der ersten Nutzung waschen, um das Material weicher zu machen. |
✔ Nach behandelten Hüllen (z. B. mit Aloe Vera oder Sanforisierung) fragen. |
Knistern ist kein Mangel!
Das leichte Knistern einer Daunendecke ist völlig normal und ein Zeichen für hochwertige Materialien. Es zeigt, dass der Stoff dicht genug ist, um die Daunen sicher zu halten. Wer es lieber leiser mag, kann die Decke vor der ersten Nutzung waschen oder sich für ein Modell mit speziellen Veredelungen entscheiden. Mit der Zeit wird jede Decke weicher und noch gemütlicher!
Mehr Informationen zur perfekten Daunendecke finden Sie in unserem Daunendecken-Ratgeber.